Gewaltkreislauf
Phase 1: Spannungsaufbau
- Beleidigungen, Beschimpfungen
 - Stress von außen (Beruf, Familienarbeit, …)
 - Ohrfeigen, bedrohliche Gebärden
 - Zurückstecken der Partnerin, um die Gewalt zu begrenzen
 - Allmähliche Steigerung und Übergang zu Phase 2
 
Phase 2: Gewaltausbruch
- Massiver körperlicher oder sexueller Übergriff
 - Nicht vorhersehbar
 - Angst und Ohnmachtsgefühl
 - Seelischer Zusammenbruch und/oder Flucht
 - Gegenwehr und/oder Polizeiruf
 
Phase 3: Entschuldigungs- und Entlastungsversuche
- Bedauern und Zuwendung
 - Wiedergutmachungsversuche und Versprechungen
 - Verharmlosung und Hoffnung
 - Annäherung und Versöhnung
 - Übergang zu Phase 1 durch erneute Vorwürfe, Stress, …
 
Quelle: Schmid, 2010 nach Walker, 1979