Öffentlichkeitsarbeit 2020

25. November: Informationsstand vor dem Begegnungscafé Sonnentreff in Leutkirch mit Materialien zum Thema „Häusliche Gewalt“ und den Aufgaben des Vereins

12. November: Videoaufnahme für die AG Kinder/Jugend + Familie in Isny

22. Juli: Kurzvortrag über den Verein und über die neue Beratungsstelle in Wangen, Netzwerk Asyl Wangen

26. Juni: Online-Seminar „Kinder und Häusliche Gewalt“, PH Weingarten

07. Februar: Information über Häusliche Gewalt für SchülerInnen vom Berufsbildungswerk Adolf Aich, Ravensburg

29. Januar: Besuch der Frauenberatungsstelle von einer Frauengruppe einer Werkstatt für Behinderte im Zentrum für Psychiatrie

 

Aktionen und Veranstaltungen

25. November: Auftakt zur Aktion „Orange The World“ anlässlich des Internationalen Tags „Nein zu Gewalt an Frauen“, zusammen veranstaltet mit Soroptimist International Club Ravensburg/Weingarten und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ravensburg

25. November bis 10. Dezember: Orange-Beleuchtung von Frauentorbogen und Konzerthaus, Internationaler Tag der Menschenrechte unter dem Motto „Frei leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht“, Abschluss der Aktion mit Interview der Akteurinnen im Frauentorbogen unter Beteiligung der Polizei

08. März: Mitwirkung beim Frauenbündnis Internationaler Frauentag, Matinée mit Lesung und Musik mit Andrea Warthemann, Andrea Rehm und Martin Giebel, Zehntscheuer Ravensburg

03.-16. Februar: One-Billion-Rising – Eine Milliarde steht auf!

16. Februar: Workshop „Selbstbehauptung für Mädchen und Frauen“, vhs Ravensburg

14. Februar: Tanzprotest auf dem Marienplatz

14. Februar: Poetry-Slam-Workshop, Kornhaussaal

06.-12. Februar: Film: „Embrace – Du bist schön“, Kino Frauentor

03. Februar: Vortrag „Sicherheit für Frauen im öffentlichen Raum“, Polizeipräsidium Ravensburg, Bianca Neußer, Tanzschule Geiger

 

Begleitung/Unterstützung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten, Studien

Dezember: 

Bachelorarbeit von Josefine Lässig, Hochschule Zittau/Görlitz: „Häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland während der Corona-Pandemie“

Masterarbeit von Judith Scheck, PH Freiburg, Gesundheitspädagogik: „Psychische Gesundheit von Mitarbeiterinnen von Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern, Entwicklung durch Covid?“

Studie von Dr. Gunda Wößner, Dipl. Psychologin in der Abteilung Kriminalität, Max-Plank-Institut Freiburg: „Entwicklung von Gewalt gegen Partner*innen und Kinder (GPK) und ihrer Verarbeitung in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie“

Recherche von Miriam Lenz, Journalistin im gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV: „Arbeitsalltag in Frauenhäusern besser verstehen“

Folgestudie von Frau Prof. Steinert und Frau Dr. Ebert, Technische Universität München: „Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf häusliche Gewalt in Deutschland und ob Einrichtungen und Anlaufstellen für Opfer häuslicher Gewalt eine höhere Nachfrage an Hilfegesuchen während und/oder nach der COVID-19 Pandemie und den damit zusammenhängenden Ausgangsbeschränkungen feststellen konnten“

 

Oktober: 

Seminararbeit von Jana Besenfeder, DHBW „Auswirkungen von Corona auf soziale Initiativen“