Häufige Gewaltmuster
				
		So verschieden Menschen und Lebensläufe sind, so verschieden sind auch die persönlichen Situationen, die Frauen mitbringen. Dennoch lassen sich wiederkehrende Gewaltmuster erkennen, die dahinter stehen. Egal vor welchem Gewalthintergrund sich Hilfesuchende an Beratungsstelle und Frauen- und Kinderschutzhaus wenden, sind sie erst einmal richtig zur Abklärung und Rückenstärkung. Nach einer gemeinsamen Gefährdungseinschätzung und differenzierten Betrachtung klärt sich, welcher besondere Bedarf besteht.
					
				Dominanzgewalt			
		
		
			Die Gewalt wird einseitig als Teil vollständiger Kontrolle ausgeübt.
Es kommt oft zu Gewaltvorfällen.
Das Risiko schwerer Verletzungen bis hin zu tödlichen Eskalationen ist hoch.		
		
					
				Gewaltsamer Widerstand			
		
		
			Die Gewalt ist eine Notwehrreaktion zum eigenen Schutz.
Die Gegenwehr spricht für eine baldige Trennung.		
		
					
				Gegenseitiges Kontrollverhalten			
		
		
			Beide Partner kontrollieren einander.
Sie beschränken gegenseitig ihre Freiheiten.		
		
					
				Situative Paargewalt			
		
		
			Streit eskaliert manchmal ein- oder beidseitig bis hin zu Gewalt.
Gleichzeitig gesteht jeder dem anderen Freiheiten zu.		
		 
Quelle: Johnson & Ferraro, 2000